Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deswegen behandeln wir alle personenbezogenen Informationen vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften wie z. B. der DSGVO.
Unsere Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben müssen. Wenn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt persönliche Daten wie z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder E-Mail abgefragt werden, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Außerdem geben wir Ihre Daten niemals ohne deine Genehmigung an Dritte weiter.
In dieser Erklärung beschreiben wir gemäß Art. 13 DSGVO, welche Daten in welcher Art und zu welchem Zweck und Umfang bei uns verarbeitet werden und welche Wahlmöglichkeiten und Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.
1. Verantwortliche Stelle
Für die Einhaltung des Datenschutzes auf unserer Seite ist die Sanapol – Personal GmbH, Kandlerstraße 6, 73728 Esslingen am Neckar zuständig. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht ernannt.
Für datenschutzrechtliche Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: +49 (0) 711/477 45 250
E-Mail: info[at]sanapol.de
2. Datenerfassung auf unserer Internetseite
Server-Logfiles
Insoweit Sie unsere Internetseite aufrufen, werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an den Server unserer Internetseite übertragen. Die Speicherung dieser Informationen erfolgt nur kurzzeitig in einem sogenannten Logfile und wird automatisiert gelöscht.
Dies umfasst folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Name und URL der von Ihnen aufgerufenen Datei
- Website, von welcher der Aufruf erfolgt (Referrer-URL)
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser sowie Betriebssystem
- Name Ihres Access-Providers
- Diese Daten werden zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, da wir aus den vorgenannten Zwecken ein berechtigtes Interesse zur Datenerhebung haben. Zudem ergibt sich eine Rechtsgrundlage ebenso aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktformular, Anfrage- oder Bewerbungsformulare und Kommunikation per E-Mail
Auf unserer Seite finden Sie neben einem Kontaktformular auch Formulare für eine Personal-Anfrage oder Online-Bewerbung. Hiermit möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, unkompliziert mit uns Kontakt aufzunehmen. Zudem können Sie uns auch per E-Mail direkt anschreiben.
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie neben Ihren Kontaktdaten auch eine nähere Beschreibung Ihres Anliegens oder Ihrer Anfrage angeben. Bei einem Anschreiben per E-Mail erhalten wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse.
Diese Datenerhebung erfolgt zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Insoweit Ihre Anfrage nicht zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, haben wir trotzdem ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Insoweit richtet sich die Verwendung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Insoweit Ihre Anfrage sich auf die Geschäftsanbahnung oder -durchführung richtet, löschen wir Ihre Daten nach unseren unternehmensintern festgelegten Löschungsfristen.
Insoweit Ihre Anfrage auf einen anderen Zweck bezogen ist, löschen wir Ihre Daten nach Bearbeitung, sofern keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.
Anfragen hinsichtlich der häuslichen Betreuung/Pflege („24-Stunden-Pflege“) werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO an die Sanapol24 UG, vertreten durch die Geschäftsführer Katarzyna Ulrich-Ziska und Silvio Ulrich-Ziska Kandlerstraße 6, 73728 Esslingen am Neckar, weitergegeben.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an die o. g. E-Mail-Adresse senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z. B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Bei Geschäftsanbahnung, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung verwenden wir Ihre hierzu notwendigen personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur dann und insoweit diese zur vertragsgemäßen Erfüllung erforderlich ist, z. B. wenn ein Unternehmen für Produktion oder Transportdienstleistungen oder ein Kreditinstitut zur Zahlungsabwicklung beauftragt wurde.
Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen bzw. nach Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Verarbeitung durch Zahlungsdienstleister
Bei kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Zahlungsdaten (Konto-, Kreditkarten-, und andere Bankdaten) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dies geschieht zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Zahlungsabwicklung/ Buchhaltung). Insoweit erforderlich, werden Ihre Zahlungsdaten für die Zahlungstransaktion sowie zur Abrechnung an Dienstleister (Kreditinstitute, Buchhaltungsdienstleister) übermittelt bzw. direkt von diesen verarbeitet.
Ihre Zahlungsdaten werden für die Zeit des Bestehen des Vertragsverhältnisses gespeichert und nach vollständiger Beendigung des Vertragsverhältnisses (bis zum Abschluss aller gegenseitigen vertraglichen Verpflichtungen) gelöscht, insoweit keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.
Cookies
Unsere Internetseite beinhaltet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie sollen die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite unterstützen und sind selbstverständlich vollkommen unschädlich für Ihr Endgerät.
Es werden hierdurch Informationen temporär in Zusammenhang mit dem von Ihnen genutzten Endgerät und der von Ihnen genutzten Software erhoben. Rückschlüsse auf Ihre Identität werden hieraus nicht gezogen.
Wir setzen z. B. sogenannte „Session-Cookies“ ein. Diese Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Auch setzen wir Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Ihnen zum Beispiel bei einem weiteren Besuch die Anwendung unserer Seite zu erleichtern und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen („Permanent-Cookies“). Diese Cookies können natürlich jederzeit von Ihnen manuell gelöscht werden.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich und werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Selbstverständlich können Sie unsere Internetseite auch ohne Cookies betrachten. Hierzu müssen Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Für eine genauere Beschreibung sehen Sie bitte die Anleitung Ihres Browser-Herstellers ein. Auch können Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) zur Deaktivierung von Cookies verwenden.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Internetseite führen.
Ninja Firewall
Zum Schutz unserer Webseite verwenden wir das Plugin „Ninja Firewall“ von NinTechNet, 38, Soi Ladprao 94, Wang Thonglang, Bangkok 10310, Thailand. Dieses Plugin anonymisiert die IP-Adresse, die für die Schutzfunktion der Firewall benötigt wird, indem die letzten 3 Zeichen entfernt werden.
Die Verwendung von „Ninja Firewall“ schützt unsere Webseite vor unbefugtem Zugriff durch unerwünschte Netzwerkzugriffe. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Es werden keine Daten an NinTechNet übermittelt.
Hinweis: „Ninja Firewall“ verwendet verbindliche Authentifizierungs-Cookies, um die Administratoren auf die Whitelist zu setzen. Cookies werden nur gesetzt, wenn sich ein Administrator in der Verwaltungskonsole anmeldet. Sie gelten nicht für die Besucher unserer Webseite. Wir speichern keine personenbezogenen Daten von Besuchern und verwenden diese auch nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei NinTechNet finden Sie hier.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten bzw. neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Facebook Messenger
Wenn Sie den Facebook Messenger nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind.
Facebook gewährt uns Zugriff auf Ihre „öffentlichen Informationen“, die z. B. Ihren Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Facebook-ID und Ihre Profil- und Titelbilder beinhalten. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle einschließlich Facebook Messenger nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat“). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.
Facebook ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“), ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Facebook verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Facebook bietet die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation an, die in den Einstellungen des Messengers aktiviert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass Facebook gegebenenfalls sogenannte „Metadaten“, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung des Facebook-Messengers (z. B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Facebook nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke wie z. B. die Verbesserung des Facebook-Messengers.
Weitere Informationen ergeben sich aus den Facebook-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe erfolgt in ein Land außerhalb der EU (USA). META ist gem. dem Data Privacy Frameworks zertifiziert und hält damit das europäische Datenschutzniveau ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Facebook-Messenger angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an die o. g. E-Mail-Adresse senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z. B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat“). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.
Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (‚WhatsApp“), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seinen Datenschutzhinweisen, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte „Metadaten“, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z. B. Dauer und Häufigkeit).
WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke wie z. B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe erfolgt in ein Land außerhalb der EU (USA). META ist gem. dem Data Privacy Framework zertifiziert und hält damit das europäische Datenschutzniveau ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an die o. g. E-Mail-Adresse senden.
Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z. B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Instagram Direct Messenger
Wenn Sie den Instagram Direct Messenger nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Instagram gewährt uns Zugriff auf den von Ihnen gewählten Nutzernamen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Instagram Direct Messenger, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat“). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.
Instagram ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Instagram verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Wir weisen darauf hin, dass Instagram gemäß den Informationen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie die von seinen Nutzern bereitgestellten Inhalte, einschließlich der Kommunikationsinhalte, sowie weitere Informationen wie beispielsweise den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von Instagram (z. B. Dauer und Häufigkeit) erhebt.
Instagram nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke wie z. B. die Verbesserung des Instagram-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den Instagram-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe erfolgt in ein Land außerhalb der EU (USA). META ist gem. dem Data Privacy Framework zertifiziert und hält damit das europäische Datenschutzniveau ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an die o. g. E-Mail-Adresse senden.
Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z. B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
YouTube-nocookie
Aufgrund unseres berechtigten Interesses verwenden wir auf unserer Seite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Einbindung von Videos den Anbieter YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies geschieht zum Zwecke der kundenfreundlichen und attraktiveren Darstellung sowie zur Erklärung unserer Leistungen.
Hierbei werden zunächst keine personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt, solange Sie die Videos nicht ansehen.
Wenn Sie die Videos ansehen, werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) personenbezogene Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Endgerätdaten) an YouTube in die USA übermittelt.
Das Plug-in informiert Google darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Google-Account eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Informationen dazu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3. Social-Media-Kanäle
Wir haben auf dem sozialen Netzwerk Facebook (Anschrift: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), nachfolgend „Facebook2 genannt, eine Fanpage erstellt und gelten als Betreiber dieser Fanpage mit Facebook zusammen als gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Facebook bietet uns als Betreiber einer Fanpage dabei an, anonyme Statistiken in Form sogenannter Seiten-Insights über das Nutzungsverhalten unserer Fanpage zu erstellen. Hierzu werden durch Facebook Cookies auf dem Endgerät des Nutzers installiert und ausgelesen.
Wir haben mit Facebook vereinbart, dass die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten Facebook übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Meta Platforms Ireland Ltd. das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
Dieses Addendum kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir verarbeiten die mittels Facebook-Insights erhobenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades darin, auch in den viel genutzten Sozialen Medien über unsere Leistungen und unser Unternehmen zu informieren. Insbesondere die hierdurch moderne und zeitgerechte Darstellung unseres Unternehmens ist uns dabei wichtig.
Alle weiteren Informationen zu Facebook-Insights erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir haben auf dem sozialen Netzwerk Instagram (betrieben durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), nachfolgend „Facebook genannt“, ein Business Profil erstellt und gelten als Betreiber dieses Profils mit Facebook zusammen als gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Facebook bietet uns als Betreiber eines Instagram Profils dabei an, anonyme Statistiken in Form sogenannter Seiten-Insights über das Nutzungsverhalten unseres Profils zu erstellen. Hierzu werden durch Facebook Cookies auf dem Endgerät des Nutzers installiert und ausgelesen.
Wir haben mit Facebook vereinbart, dass die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten Facebook übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
Dieses Addendum kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir verarbeiten die mittels Facebook-Insights erhobenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades darin, auch in den viel genutzten Sozialen Medien über unsere Leistungen und unser Unternehmen zu informieren. Insbesondere die hierdurch moderne und zeitgerechte Darstellung unseres Unternehmens ist uns dabei wichtig.
Alle weiteren Informationen zu Facebook-Insights erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Weitere Social-Media-Kanäle
Wir nutzen die sozialen Netzwerke LinkedIn und Xing. Insoweit hier personenbezogene Daten z. B. durch Direktnachrichten erhoben werden, geschieht dies zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auch wenn Ihre Anfrage nicht zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, haben wir trotzdem ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
Deshalb richtet sich die Verwendung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Richtet sich Ihre Anfrage auf die Geschäftsanbahnung oder -durchführung, löschen wir Ihre Daten nach unseren unternehmensintern festgelegten Löschungsfristen.
Ist Ihre Anfrage auf einen anderen Zweck bezogen, löschen wir Ihre Daten nach Bearbeitung, insoweit keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.
4. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Allerdings können Daten ausnahmsweise aus den folgenden Gründen übermittelt werden:
- insoweit Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
- insoweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten besteht
- insoweit wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
- insoweit eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen zulässig und erforderlich ist
- insoweit eine Verarbeitung Ihrer Daten mittels von uns beauftragter Dritter erfolgt, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO mittels eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
5. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt das nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Genehmigungen, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Eine Übermittlung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten erfolgt in den USA durch META.
6. Betroffenenrechte
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, insoweit
- die personenbezogenen Daten nicht für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützt, widerrufen und es daraufhin an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem Sie unterliegen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden
Wir sind bei Vorlage der Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, insoweit
- die personenbezogenen Daten nicht für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden bzw. nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützt, widerrufen und es daraufhin an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem Sie unterliegen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden
Wir sind bei Vorlage der Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, insoweit
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, allerdings nur für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie nicht gleich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten möchten, sondern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits Ihnen gegenüber überwiegen.
Insoweit die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, werden Sie nochmals unterrichtet.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese aufgrund von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Dies gilt allerdings nur, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt ausschließlich für die zukünftige Nutzung.
Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden (Art. 77 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Insoweit Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, können Sie dies auch per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse einreichen.
7. Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Zudem ist in der Browserzeile ein Schlosssymbol zu sehen.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zudem haben wir Vorkehrungen in Form von technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2024.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Unsere Datenschutzerklärung steht Ihnen auf unserer Seite jederzeit zur Einsicht und zum Ausdrucken zur Verfügung.
9. Beanstandungen und Abmahnungen
Sollten Sie sich in Ihren Rechten verletzt oder anderweitig benachteiligt sehen, bitten wir Sie, uns dies selbst mitzuteilen. Sie erhalten sodann eine persönliche individuelle Antwort.
Im Rahmen Ihrer Schadensminderungspflicht weisen wir darauf hin, dass Kosten von einem durch Sie außergerichtlich beauftragten Anwalt ohne vorherige Kontaktaufnahme nicht von uns übernommen werden.
Es besteht ausdrücklich kein Wille unsererseits, dass Sie einen Anwalt mit einer Unterlassungsaufforderung und/ oder Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung beauftragen. Auf einen mutmaßlichen Willen kann folglich nicht abgestellt werden.